SpieLeKompass Team
Lernt, wie ihr als Schule all eure Schülerinnen und Schüler spielerisch und mit Leichtigkeit im Lernen begleiten könnt.
Erfahrt, wie die SpieLeKompass Weiterbildung euch und euren Unterricht verändern kann.
Die Bausteine des SpieLeKompass
Das erhaltet ihr
Der SpieLeKompass ist ein ganzheitliches Konzept für offenen Unterricht, das folgende Elemente strukturiert nach den Lehrplänen der DACH-Region für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht zusammenfasst - digital und analog umsetzbar.
Dabei könnt ihr auch eure bereits vorhandenen Materialien, Spiele, Lehrmittel etc. ganz einfach in die digitale Lernumgebung einpflegen.
Lernmaterialien
Sorgfältig ausgewählte Montessori- und andere Lernmaterialien, die handelndes Lernen ermöglichen und jedem Kind seinen eigenen Zugang eröffnen.
Spiele
Spielerische Zugänge zu Lerninhalten, die die natürliche Neugierde der Kinder wecken und nachhaltiges Lernen durch Freude ermöglichen.
Erklärvideos
Kurze, kindgerechte Videos, die komplexe Themen anschaulich erklären und es Kindern ermöglichen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und bei Bedarf Inhalte zu wiederholen.
Lehrmittel
Bewährte Lehrmittel, die Struktur und Orientierung bieten und gleichzeitig genügend Freiraum für individuelle Lernwege lassen.
Digitale Übungen
Interaktive Lerneinheiten, die selbstständiges Üben ermöglichen und durch direktes Feedback das Selbstvertrauen stärken .
Kompetenzbeurteilungen
Übersichtliche Orientierungshilfen, die Lernziele transparent machen und jedem Kind erlauben, seinen Lernweg selbst mitzugestalten.
In 6 Schritten zu mehr Lernfreude
Euer Weg zu offenem Unterricht
1
Warum offener Unterricht?
Ihr erfahrt, warum ein offenes Unterrichtssetting mit dem SpieLeKompass den Bedürfnissen der heutigen Kinder und deinen Bedürfnissen gerechter werden kann.
2
Wie bereite ich offenen Unterricht vor?
Ihr lernt, wie ihr eure persönlichen Lernumgebungen für euren Unterricht und eure Schüler:innen im Rahmen des Lehrplans gestalten könnt.
3
Was ist meine Rolle als Lernbegleiter:in?
Ihr lernst, wie sich eure Rolle von der planenden Lehrperson zur unterstützenden Lernbegleiter:in ändert.
4
Wie beurteile ich im offenen Unterricht?
Ihr erarbeitet Strategien für eine kindgerechte Beurteilung, die Stärken sichtbar macht und das Selbstvertrauen eurer Schüler:innen stärkt.
5
Wie arbeiten wir im Team?
Ihr erfahrt, wie die gemeinsame Gestaltung von Lernumgebungen im Team gelingt, indem jede Lehrperson ihre besonderen Stärken einbringt.
6
Wie öffne ich schrittweise?
Ihr entwickelst einen individuellen Fahrplan, wie ihr euren Unterricht in kleinen, machbaren Schritten öffnen könnt ohne euch selbst oder eure Schüler:innen zu überfordern.
Eure SpieLeKompass-Weiterbildung
Das wird euch erwarten
Die komplette digitale Lernumgebung
Ihr erhaltet die von mir erstellte digitiale Lernumgebung in Learning View mit Vorschlägen für Spiele, Materialien, Lehrmitteln und digitalen Übungen - anpassbar an eure Bedürfnisse.
Schritt für Schritt Anleitung
Jede Lehrperson lernt in ihrem eigenem Tempo in einer digitalen Lernumgebung mit Erklärvideos, wie ihr den SpieLeKompass an euch, eure Schüler:innen und euren Unterricht anpassen könnt.
Bearbeitbare Vorlagen
Erhaltet von mir alle Vorlagen für das Classroom Managment, die Beurteilung, die Ausübung eurer Rolle usw. und setzt sie direkt in eurem Unterricht ein oder passt sie flexibel an.
Individueller Support
Richtet euch bei allen aufkommenden Fragen zur Struktur, zum Aufbau oder zur Anwendung des SpieLeKompass direkt per Chat an mich und werdet so bei auftretenden Problemen individuell durch mich begleitet.
Austausch mit gleichgesinnten Lehrpersonen
Tauscht euch regelmässig mit anderen Lehrpersonen aus der DACH-Region und allen Schulstufen in den monatlichen Calls oder im Chat aus und lernt so mit und von den anderen.
Updates über neue Spiele
Erhaltet regelmässig Updates von mir über neue Spiele oder Lernmaterialien, die ich passend zum SpieLeKompass entdeckt und in die Struktur eingepflegt habe - so werdet ihr und eure Schüler:innen immer wieder durch neue Spiele inspiriert.
Voraussetzungen
Das Programm richtet sich an Schulen der Kindergarten‒ und Primarstufe - lässt sich jedoch flexibel an andere Stufen und Fächer anpassen.
Ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung:
Eine interessierte Projektgruppe (3-5 Lehrpersonen), die:
  • bereit ist, den Transformationsprozess zu leiten
  • als Multiplikatoren im Team wirken möchte
  • sich regelmässig mit mir austauscht
Eine Schulleitung, die:
  • die Entwicklung zu mehr Spielfreude unterstützt
  • Zeit und Ressourcen für die Umsetzung bereitstellt
  • den Prozess aktiv mitgestaltet
Ein Schulteam, das:
  • offen ist für Veränderung (nicht alle müssen sofort starten)
  • schrittweise in das Konzept hineinwachsen möchte
  • bereit ist, voneinander zu lernen

Der SpieLeKompass TEAM ist mehr als ein Methodenkoffer - er ist eine Einladung zur gemeinsamen Schulentwicklung. Die Projektgruppe wird von mir eng begleitet und erhält alle Werkzeuge, um das Konzept nachhaltig in der Schule zu implementieren.
Die Weiterbildung ist als schulinterne Fortbildung anrechenbar und kann als Schulentwicklungsprojekt dokumentiert werden.
SpieLeKompass live
Du möchtest den SpieLeKompass erst noch lieber live erleben? Kein Problem
Lass uns reden.
Bereit für eine leichtere Lernreise? Lass uns gemeinsam den ersten Schritt gehen. Trage dich hier für ein Beratungsgespräch ein, in dem wir deine aktuelle Situation analysieren und eine individuelle Lösung für dich finden. Und wer weiss, vielleicht geht unsere Reise danach sogar noch weiter.
Der Ablauf:
1) 15 Minuten Kennenlerngespräch
2) 45 Minuten Beratungsgespräch
3) Optional: Langfristige Zusammenarbeit